Abteilung Eltern-Kind und Jugendliche

Wir bewerben uns bei dir

Das sind wir

Die Hochgebirgsklinik Davos ist mehr als ein Arbeitsplatz: Wir sind ein interdisziplinäres Rehabilitationszentrum mit universitärer Anbindung, eingebettet in die spektakuläre Natur der Bündner Alpen. Unsere Abteilung «Eltern–Kind und Jugendliche» ist schweizweit einzigartig: Wir begleiten Kinder, Jugendliche und deren Familien ganzheitlich – medizinisch, psychologisch, pädagogisch und menschlich.

Du möchtest nicht einfach behandeln, sondern wirklich begleiten? Du willst deine Expertise einbringen, neue Wege gehen – und dabei Raum für Leben und Entwicklung haben?

Dann möchten wir uns bei dir bewerben.

210 Betten, 5 Disziplinen, über 120 Jahre Geschichte – und 1560 m ü. M.
Mitgestalten statt mitlaufen Bringe deine Ideen ein – in der täglichen Arbeit und bei der Weiterentwicklung unserer Strukturen.
GELEBTE 
Work-Life-Balance Verlässliche Arbeitszeiten, familienfreundliche Abläufe und ein echtes Verständnis für dein Privatleben.
module.cards.template.CardDynamic.card.NEW.element.media.translation.media-alt-text

42 / 42 jobs

Klinikeigene Kita

Deine Kinder sind gut aufgehoben – liebevoll betreut und am liebsten draussen unterwegs.

Klettern mit Wirkung

Ob Therapie oder einfach nur Austoben – Bewegung gehört bei uns dazu, drinnen und draussen.

Vielfalt, die wirkt

Von Hippotherapie bis Musik, von Entspannung bis Bewegung – unsere Therapieformen sind so individuell wie die Kinder selbst.

Dein künftiges Team?

Wir freuen uns auf neue Gesichter, Ideen und Impulse.

Direkt vor der Tür

Langlauf ist nur eine von vielen Möglichkeiten, in Davos in Bewegung zu bleiben.

Einblick mit Aussicht:Schnuppern für dich und deine Familie

Am Freitag zeigen wir dir unsere Abteilung, das Team und den Klinikalltag. Danach bleibt Zeit, um Davos zu entdecken – sportlich, entspannt oder beides. Gerne beziehen wir auch deine Familie mit ein, Unterkunft organisiert. So bekommst du ein Gefühl für alles, was zählt.

Fragen? Antworten!

Hier findest du alles Wichtige rund um Bewerbung, Alltag und Perspektiven bei uns.

Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?

Nach Eingang deiner Bewerbung melden wir uns innert weniger Tage bei dir. Wir starten meist mit einem kurzen Online-Gespräch. Wenn es für beide Seiten passt, laden wir dich zum persönlichen Kennenlernen ein – idealerweise mit einem Schnuppertag in Davos.

Kann ich mich auch bewerben, wenn ich den Facharzttitel noch nicht abgeschlossen habe?

Ja. Wenn du kurz vor Abschluss deiner Facharztausbildung stehst, freuen wir uns ebenfalls auf deine Bewerbung. Wir begleiten dich gerne auf den letzten Metern.

Wie familienfreundlich ist die Stelle wirklich?

Wir leben Familienfreundlichkeit: überschaubare Überstunden, planbare Arbeitszeit und ein echtes Verständnis für Elternalltag. Auch Teilzeitlösungen sind möglich – sprich uns einfach an.

Wie ist die Teamkultur bei euch?

Wir pflegen eine offene, wertschätzende Teamkultur – mit flachen Hierarchien, einem respektvollen «Du» und einem echten Wir-Gefühl. Der interdisziplinäre Austausch ist nicht nur gewünscht, sondern gelebter Alltag.

Kann ich mich auch in Teilzeit bewerben?

Ja, Teilzeitlösungen sind grundsätzlich möglich. Wir legen Wert auf eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben – sprich uns einfach an.

Kann ich eigene Ideen und Therapiekonzepte einbringen?

Unbedingt. Wir schätzen Eigeninitiative und freuen uns über neue Impulse – fachlich wie konzeptionell. Auch kreative und innovative Therapieansätze finden bei uns Raum.

Unterstützt ihr beim Umzug nach Davos?

Ja. Wir unterstützen dich beim Ankommen – z. B. bei der Wohnungssuche, bei Schul- oder Kita-Plätzen und bei der Jobsuche für deine:n Partner:in. Wir wollen, dass du dich beruflich und privat gut einleben kannst.

Welche Entwicklungsmöglichkeiten habe ich bei euch?

Wir fördern deine fachliche und persönliche Weiterentwicklung. Wenn du willst, kannst du mittelfristig auch Führungsaufgaben übernehmen – zum Beispiel in der konzeptionellen Weiterentwicklung oder Supervision.

Was bedeutet Eltern-Kind-Reha?

Unsere Eltern-Kind-Reha ist schweizweit einzigartig: Wir begleiten Kinder, Jugendliche und deren Familien gemeinsam – medizinisch, psychologisch, pädagogisch und menschlich. Dabei beziehen wir Eltern aktiv in den Therapieprozess mit ein und denken Rehabilitation ganzheitlich.